Produkt zum Begriff Wohnungseigentumsgesetz:
-
Hügel, Stefan: Wohnungseigentumsgesetz
Wohnungseigentumsgesetz , Zum Werk Das Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht. Nutzerinnen und Nutzer finden eine wissenschaftlich fundierte, gleichwohl allgemein verständliche Erläuterung mit vielen Hinweisen für die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. Auf aktuellem Stand findet sich die gesamte Rechtsprechung übersichtlich aufbereitet und gegliedert auch zu hochaktuellen Themen - wie etwa der Mobilfunkanlage auf dem Dach der gemeinschaftlichen Immobilie. Die neuesten Gesetzesänderungen - zuletzt z.B. das Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs- sind nachgezeichnet und in ihren praktischen Konsequenzen aufbereitet. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff. Vorteile auf einen Blick kompakte Erläuterung verständlich geschrieben praxisorientiert aufbereitet Zur Neuauflage Für die Neuauflage sind eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen zum WEG-Recht im Anschluss an die letzte Reform ausgewertet und ihre praktischen Konsequenzen nachgezeichnet. Daneben werden angekündigten Gesetzesänderungen - etwa zu den Online-Versammlungen - in den Blick genommen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Miet- und WEG-Recht; vor allem eignet sich das Werk aber für Haus- und WEG-Verwalterinnen und -Verwalter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 119.00 € | Versand*: 0 € -
Wohnungseigentumsgesetz (Emmerich, Jost~Dötsch, Wolfgang~Baer, Ron~Bärmann, Johannes~Pick, Eckhart)
Wohnungseigentumsgesetz , Zum Werk Der seit Jahrzehnten bewährte gelbe Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz erläutert die schwierige Materie verständlich und praxisorientiert. Die Lösung umstrittener Rechtsfragen wird durch gründliche Aufarbeitung der entscheidenden höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgezeigt; die Benutzerinnen und Benutzer der Kommentierung stehen somit immer auf der sicheren Seite. Vorteile auf einen Blick prägnant und leicht verständlich erläutert kompakte und praxisorientierte Darstellung schwieriger Rechtsfragen gründliche Auswertung höchstrichterlicher Rechtsprechung Zur Neuauflage Die 21. Auflage berücksichtigt das Gesetz zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) einschließlich der ersten Praxiserfahrungen mit der Reform. Zielgruppe Für Richter- und Rechtsanwaltschaft; aber auch für interessierte Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer, für WEG-Verwaltung und Verwaltungsbeiräte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 21. Auflage, Erscheinungsjahr: 202412, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Autoren: Emmerich, Jost~Dötsch, Wolfgang~Baer, Ron~Bärmann, Johannes~Pick, Eckhart, Auflage: 24021, Auflage/Ausgabe: 21. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1000, Keyword: Sondernutzungsrecht; WEG; Verwalter; Gemeinschaftsordnung; WEG-Reform; Wohnungseigentümer; Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz; WEMoG; Energieeinspargesetz; Gemeinschaftseigentum; Sondereigentum, Fachschema: Wohnungseigentum - Wohnungseigentumsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 194, Breite: 128, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406693120 9783406600142 9783406563386 9783406549311 9783406526527, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0400, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
Wohnungseigentumsrecht
Wohnungseigentumsrecht , Die Reformauflage Unter Berücksichtigung der jüngsten WEG-Reform haben renommierte Richter, Fachanwälte sowie Immobilienmanager Mustertexte entwickelt, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis entsprechen: Muster für die Anwaltschaft, die in der Verwaltungspraxis funktionieren, juristisch saubere Lösungen durch rechtssichere Formulare für die Hausverwaltungen sowie Vorschläge für Urteile, Verfügungen und Beschlüsse zu allen Verfahrenssituationen für die Justiz. Die zahlreichen Muster sind eingebettet in die Darstellung der materiellen Grundlagen und werden ergänzt durch viele Praxishinweise und Beispiele. Das Themenspektrum spiegelt alle Stadien wider: vom Entstehen und der Verwaltung der Gemeinschaft nach WEG über den Streit und die gerichtliche Auseinandersetzung bis hin zur Zwangsvollstreckung. Die 4. Auflage geht ausführlich auf die Änderungen durch die WEG-Reform ein und behandelt u.a. die konfliktträchtigen Themen: Bauliche Veränderungen Kostentragung Klimaschutz Elektrifizierung Barrierefreiheit Sachkunde der Hausverwaltungen Datenschutz Die Autoren Dr. Dr. Andrik Abramenko, Richter am Amtsgericht, Idstein | Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin | Dr. Florian Bartels, Richter am Landgericht, Essen | Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, Berlin | Rüdiger Fritsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Solingen | Prof. Ulrich Keller, Professur für Zwangsvollstreckungsrecht, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin | André Leist, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Dresden | Thomas Meier, Diplom-Betriebswirt, Immobilienökonom (ebs), Geschäftsführer Pfeuffer Immobilien Verwaltung & Management GmbH, Nürnberg; Präsident Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V., Berlin | Martin Metzger, Geschäftsführer Alpina Immowelten GmbH, Rosenheim | Reinhold Okon, Sachverständiger für Hard- und Software, Externer Datenschutzbeauftragter, Karlsfeld , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230714, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Redaktion: Elzer, Oliver~Fritsch, Rüdiger~Meier, Thomas, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1080, Abbildungen: mit Online-Zugang, Keyword: Barrierefreiheit; accessibility; condominium law; Datenschutz; condominium law reform; Formulare; Handbuch; data protection; Hausverwaltung; foreclosure; partial ownership; Immobilienmanager; property management; Mietrecht; Mustertexte; property manager; sample texts; Teileigentum; WEG; tenancy law; WEG-Reform; Wohnungseigentumsgesetz; Zwangsvollstreckung, Fachschema: Finanzwirtschaft~Besitz / Grundbesitz~Grundbesitz - Grundeigentum~Immobilienrecht~Mietrecht~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~Wohnungseigentum - Wohnungseigentumsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Wohnraum- und Mietrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 245, Breite: 180, Höhe: 77, Gewicht: 1928, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000065943001 V10445-9783848770694-1 B0000065943002 V10445-9783848770694-2, Vorgänger EAN: 9783848743131 9783848705238 9783832938628, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 983883
Preis: 139.00 € | Versand*: 0 € -
Wohnungseigentumsrecht (Greiner, David)
Wohnungseigentumsrecht , Wenn Sie als Rechtsanwalt häufig auf dem Gebiet des Wohnungseigentumsrechts arbeiten, dann wissen Sie: Es gibt es kaum ein schwerer zu durchdringendes Fachgebiet als dieses. Unzählige Fälle und Urteile, die sich zum Teil regional erheblich unterscheiden sowie eine Vielzahl an Verordnungen machen es Ihnen schwer, den Überblick zu behalten. Doch damit ist jetzt Schluss! Das Praxishandbuch "Wohnungseigentumsrecht" ist Ihr Wegweiser durch den Dschungel dieses komplexen Bereichs. Jetzt Vorsprung beim Wohneigentumsrecht sichern! Wohnungseigentumsrecht - das fallorientierte Handbuch für Ihre anwaltliche Praxis! Trotz weniger Paragraphen sehr viel Verwirrung: So könnte man mit wenigen Worten das Wohnungseigentumsrecht beschreiben. Denn bei kaum einem anderen Rechtsgebiet klaffen Theorie und Praxis so weit auseinander. Ein Gesetzeskommentar hilft Ihnen als praktizierender Anwalt da nur wenig. Was Sie brauchen, ist ein echtes Praxishandbuch, mit dem Sie arbeiten können. Und dieses Buch gibt es - jetzt in der rundum überarbeiteten und aktualisierten 5. Auflage: "Wohnungseigentumsrecht" von RA Dr. David Greiner. Dr. Greiner ist Ihr Guide durch den kaum zu durchdringenden Dschungel aus Urteilen und Verordnungen, den er wie seine Westentasche kennt. Aufgrund seiner Tätigkeit als Fachanwalt sowie als Referent für verschiedene Immobilienverwalter-Verbände hat er im Bereich Wohnungseigentumsrecht eine Expertise aufgebaut, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Dr. David Greiners Praxishandbuch bietet Ihnen diese Vorteile: . Vollständig: Es behandelt jede erdenkliche Frage des Wohnungseigentumsrechts und bildet dieses Rechtsgebiet erschöpfend ab. . Nachvollziehbar: Alles aus einer Hand, das bedeutet für Sie: Kompakte Darstellung ohne ermüdende Wiederholungen. . Topaktuell: Für die 5. Auflage wurde die aktuellste Rechtsprechung und Literatur, die seit der WEG-Reform 2020 ergangen ist, komplett ausgewertet; was veraltet oder nicht mehr relevant ist, wurde gestrichen. . Praxistauglich: Hier erfahren Sie ganz konkret, welche Möglichkeiten Sie bei der Lösung eines Problems im Wohnungseigentumsrecht haben. . Doppelt nützlich: Das Buch enthält zusätzlich alle Formulare, die Sie benötigen, auch als Download. Sie brauchen nur noch dieses Buch, wenn es um Wohnungseigentumsrecht geht! Alles in allem ist "Wohnungseigentumsrecht" von Dr. David Greiner ein unverzichtbarer Ratgeber, der die die maßgebliche Rechtsprechung - insbesondere der Obergerichte und des BGH - umfassend und aktuell auswertet und nachweist. Viele Beispiele, Checklisten, Übersichten und Tipps vervollständigen den Text und machen dieses Buch so zu Ihrer ersten Wahl, wenn es um das komplexe Thema Wohnungseigentumsrecht geht! Aus dem Inhalt: . Entstehung und Grundlagen des Wohnungseigentums . Vereinbarungen und Beschlüsse . Rechte und Pflichten bei der Nutzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum . Bauliche Maßnahmen (bauliche Veränderungen, Instandhaltung, Modernisierung) . Der Kauf vom Bauträger (insbesondere: die Durchsetzung von Mängelrechten) . Der Anspruch auf ordnungsmäßige Verwaltung und seine Durchsetzung . Die Wohnungseigentümerversammlung . Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan . Hausgeldinkasso (Titulierung und Zwangsvollstreckung, letztere unter besonderer Berücksichtigung der Immobiliarvollstreckung) . Verwalter und Verwaltungsbeirat (Rechte und Pflichten) . Das gerichtliche Verfahren in WEG-Sachen Jetzt 5. Auflage "Wohnungseigentumsrecht" vorbestellen! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220727, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Anwaltspraxis##, Autoren: Greiner, David, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 668, Keyword: Übersichten; Muster; bauliche Maßnahmen; WEG; Rechte und Pflichten; Jahresabrechnung; Hausgeldinkasso; Rechtsprechung; Beschlusstexte; Sondereigentum; Verwalter; Checklisten; Gemeinschaftseigentum; ordnungsmäßige Verwaltung; Wirtschaftsplan; WEG-Sachen; Verwaltungsbeirat, Fachschema: Wohnungseigentum - Wohnungseigentumsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Eigentums- und Hypothekenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Anwaltverlag Gm, Verlag: Deutscher Anwaltverlag Gm, Verlag: Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH, Länge: 245, Breite: 175, Höhe: 39, Gewicht: 1248, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2606214, Vorgänger EAN: 9783824015153 9783824013517 9783811452275 9783811430624 9783811420236, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1223301
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie lauten die Grundlagen für eine Eigentümerversammlung online im Rahmen des Gemeinschaftseigentums nach dem Wohnungseigentumsgesetz?
Nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist eine Eigentümerversammlung online grundsätzlich möglich, sofern dies in der Teilungserklärung oder durch einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft ermöglicht wird. Die Einladung zur Versammlung muss den Eigentümern rechtzeitig und in Textform zugesandt werden. Die Beschlussfähigkeit und die Abstimmung erfolgen nach den gleichen Regeln wie bei einer Präsenzversammlung. Es müssen jedoch technische Voraussetzungen geschaffen werden, um eine ordnungsgemäße Durchführung der Versammlung sicherzustellen.
-
Welche Rechte und Pflichten haben Wohnungseigentümer laut Wohnungseigentumsgesetz?
Wohnungseigentümer haben das Recht auf Mitbestimmung in der Eigentümerversammlung, das Recht auf Nutzung ihres Eigentums und das Recht auf Einsicht in die Verwaltung. Sie haben die Pflicht, die gemeinschaftlichen Kosten zu tragen, sich an Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft zu halten und ihr Eigentum ordnungsgemäß zu pflegen.
-
Welche Rechte und Pflichten haben Wohnungseigentümer gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz?
Wohnungseigentümer haben das Recht auf Nutzung ihres Eigentums, Teilnahme an Eigentümerversammlungen und Mitspracherecht bei Entscheidungen. Sie sind verpflichtet, sich an die Hausordnung zu halten, für Instandhaltungskosten aufzukommen und sich an Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft zu halten.
-
Was sind die grundlegenden Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern laut Wohnungseigentumsgesetz?
Die grundlegenden Rechte von Wohnungseigentümern laut Wohnungseigentumsgesetz sind das Sondereigentum an der eigenen Wohnung, das Mitbestimmungsrecht in der Eigentümerversammlung und das Recht auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen. Zu den Pflichten gehören die Zahlung von Hausgeldern, die Einhaltung der Hausordnung und die Beteiligung an Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen.
Ähnliche Suchbegriffe für Wohnungseigentumsgesetz:
-
Beck'sches Formularbuch Wohnungseigentumsrecht
Beck'sches Formularbuch Wohnungseigentumsrecht , Zum Werk Das Beck'sche Formularbuch Wohnungseigentumsrecht richtet sich gleichermaßen an Wohnungseigentümerschaft und Verwaltung sowie an einschlägig tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare. Neben vielfältigen vertraglichen Textmustern bietet es eine umfangreiche Sammlung an Checklisten und Formularen für die Korrespondenz sowie für das streitige Verfahren nach den einschlägigen Verfahrensordnungen. Auch dem Rechnungswesen der Gemeinschaft, der Eigentümerversammlung sowie angrenzenden Rechtsbereichen (z.B. zur Vermietung der Eigentumswohnung) sind besondere Kapitel gewidmet. Anhand der über 300 Formulare und Checklisten sowie der ausführlichen und fundierten Anmerkungen können sich somit alle einschlägig tätigen Praktikerinnen und Praktiker einen umfassenden Überblick über die wohnungseigentumsrechtlichen Rechtsprobleme verschaffen und sie umgehend einer praktischen Lösung zuführen. Inhalt Begründung von Wohnungs- und Teileigentum Änderung von Teilungsvertrag und -erklärung Auflösung der Gemeinschaft Sondernutzungsrechte Gemeinschaftsordnung Benutzungsordnungen Grundbuchrecht Rechnungswesen Eigentümerversammlung Verwalter Verwaltungsbeirat Verfahrensrecht Zwangsvollstreckung Vermietung von Wohnungs- und Teileigentum Bauträgerrechtliche Aspekte Sämtlichen Formulare (ohne Anmerkungen) stehen für die rasche und unkomplizierte Übernahme in die eigene Textverarbeitung online zum Download zur Verfügung. Vorteile auf einen Blick mehr als 300 Formulare und Checklisten von renommierten Praktikerinnen und Praktikern sorgfältig vorbereitet für Beratung, Korrespondenz und Prozess Zur Neuauflage In der 5. Auflage wird das Formularbuch auf den Rechtsstand 1.1.2022 aktualisiert; die neue WEG-Reform ist berücksichtigt. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind wie gewohnt durchgehend und gründlich eingearbeitet. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungseigentümerschaft und -verwaltung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220904, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller, Horst, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Abbildungen: Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen), Keyword: Formulare; Wohnungseigentum; Eigentümerversammlung; Sondernutzungsrecht; Gemeinschaftsordnung; Verwaltungsbeirat; WEG Reform 2020; Verwalter; Eigentümergemeinschaft; WEG, Fachschema: Formblatt~Formular~Wohnungseigentum - Wohnungseigentumsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVI, Seitenanzahl: 1350, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 244, Breite: 170, Höhe: 59, Gewicht: 1800, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406731204 9783406689765 9783406610752 9783406511899, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 152669
Preis: 169.00 € | Versand*: 0 € -
Die Eigentümerversammlung: kurz&konkret!
Wer eine Eigentumswohnung besitzt, ist Mitglied in der Wohnungseigentümergemeinschaft. Diese verwaltet das gemeinschaftliche Eigentum und trifft die wesentlichen Entscheidungen, die mit dessen Bewirtschaftung und dem Zusammenleben der Wohnungseigentümer verbunden sind. Dem Verwalter obliegt die Einberufung der Versammlung, ferner hat er dafür zu sorgen, dass die erforderlichen Beschlüsse ordnungsgemäß gefasst werden.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Sterns-Kolbeck, Melanie: Die Eigentümerversammlung
Die Eigentümerversammlung , Das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft ist die Eigentümerversammlung. Bei diesem in der Regel jährlich stattfindenden Zusammentreffen können die Wohnungseigentümer ihren Willen kundtun, ihr Stimmrecht ausüben und damit ihre Angelegenheiten regeln. Dabei sind Interessenkollisionen oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, über seine Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft Bescheid zu wissen. Verwalterinnen und Verwalter sollten außerdem Lösungen für die Probleme der Wohnungseigentümer untereinander aufzeigen können und dabei zahlreiche Vorschriften und die Rechtsprechung beachten. Dieses Fachbuch ist aus der täglichen Beratungspraxis entstanden und zeigt Lösungen für die häufigsten Fragen rund um die Wohnungseigentümerversammlung. Mit einer Synopse zum neuen Wohnungseigentumsgesetz , vielen Beispielen und Mustern ist die Thematik leicht verständlich aufbereitet. Inhalte: Vorbereitung und Ablauf der Eigentümerversammlung Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, z. B. Stimm-, Rede- und Antragsrecht Worauf Sie bei der Beschlussfassung besonders achten müssen Nachbereitung der Versammlung: Protokoll und Beschlusssammlung Neu in der 4. Auflage : aktuelle Änderungen zur WEG-Reform 2020 (Einschränkung der Rechte bei Renovierung/Modernisierung, Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung mit nur einem Eigentümer, Möglichkeit der virtuellen Versammlung) Mit digitalen Extras: Das neue Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) Vorformulierte Musterbeschlüsse , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Buchführung für WEG-Verwalter (Holder, Heike)
Buchführung für WEG-Verwalter , Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Rückstellung, Abschreibung oder Bewertung? Dieses Buch bietet eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Buchführung und geht speziell auf die Anforderungen in der WEG-Verwaltung ein. Es erklärt, wie man einen Jahresabschluss erstellt, Gewinn und Verlust berechnet und was es mit der doppelten Buchführung auf sich hat. Dank der zahlreichen Buchungsbeispiele, Übungen und Lösungen gehen Buchungen und Abgrenzungen damit leicht von der Hand. Inhalte: Aufwand und Ertrag, Einnahmen und Ausgaben, Kosten und Leistung Das Prinzip der doppelten Buchführung Kontenrahmen, Buchungssätze Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft Die verschiedenen Gewinnermittlungsarten Die WEG-Buchhaltung als Zwitter der Buchhaltungswelten Mit digitalen Extras: Buchungssätze , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220621, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Titel der Reihe: Haufe Fachbuch##, Autoren: Holder, Heike, Seitenzahl/Blattzahl: 205, Keyword: WEG-Verwaltung; Eigentümer; Controlling; Buchhaltung; Buchungssätze; doppelte Buchführung; Jahresabschluss, Fachschema: Business / Management~Management, Fachkategorie: Management und Managementtechniken, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware, Breite: 151, Höhe: 15, Gewicht: 315, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783648148983 9783648148976, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die grundlegenden Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz?
Die grundlegenden Rechte von Wohnungseigentümern sind das Recht auf Nutzung der eigenen Wohnung, Teilnahme an Eigentümerversammlungen und Mitbestimmung bei Entscheidungen. Zu den Pflichten zählen die Zahlung von Betriebskosten, Einhaltung der Hausordnung und Beteiligung an Instandhaltungsmaßnahmen.
-
Was sind die grundlegenden Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz?
Die grundlegenden Rechte von Wohnungseigentümern umfassen das Recht auf Nutzung, Verwaltung und Veräußerung ihrer Wohnung. Zu den Pflichten gehören die Zahlung von Betriebskosten, die Einhaltung von Hausordnungen und die Teilnahme an Eigentümerversammlungen. Das Wohnungseigentumsgesetz regelt die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer in einer gemeinschaftlichen Wohnanlage.
-
"Was regelt das Wohnungseigentumsgesetz in Bezug auf die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern?"
Das Wohnungseigentumsgesetz regelt die Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Es regelt unter anderem die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, die Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung und die Durchsetzung von Hausordnungen. Zudem regelt es auch die Haftung der Wohnungseigentümer für Schäden im gemeinschaftlichen Bereich.
-
Was sind die wichtigsten Regelungen und Rechte für Wohnungseigentümer gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz in Deutschland?
Die wichtigsten Regelungen für Wohnungseigentümer gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz in Deutschland sind unter anderem das Recht auf Mitbestimmung in der Eigentümerversammlung, das Recht auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen und das Recht auf Nutzung der gemeinschaftlichen Anlagen. Zudem regelt das Gesetz die Verteilung der Kosten und die Verpflichtungen der Eigentümer zur Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums. Es enthält außerdem Regelungen zur Beschlussfassung und zur Durchsetzung von Beschlüssen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.